Ausschlaggebend für eine korrekte Taupunktmessung und Feuchtemessung in Druckluft und Gas ist die Wahl des korrekten Messgerätes. Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei, das richtige Taupunktmessgerät für Ihren Einsatzzweck zu finden. Kontaktieren Sie uns dazu gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an, wir freuen uns darauf Sie zu beraten.
Der FA 550 eignet sich optimal für die Taupunktmessung im Außenbereich und rauer Industrieumgebung
Mobiles Taupunktmesssystem zur Messung des Drucktaupunkts und weiterer Feuchtemessgrößen.
Vereint alle Funktionen des DP 500 mit einem zusätzlichen, frei belegbaren Sensoreingang.
Ideal für die Taupunktmessung von Kältetrocknern und Adsorptionstrocknern.
Taupunktsensor für diverse Trocknerarten mit integriertem Display und Alarmrelais.
Zur Restfeuchtemessung von -80 bis 20°Ctd. Neu: Mit Modbus-RTU Schnittstelle.
misst den Taupunkt bzw. Drucktaupunkt in explosionsgefährdeten Bereichen.
mit der Prozessanzeige DS 52 und dem Taupunktsensor FA 510 mit einem Messbereich von -80...20°Ctd.
Langzeitstabiler Taupunktsensor für Adsorptionstrockner - Erhältlich mit Analogausgang oder Modbus RTU Schnittstelle.
Mobiles Servicegerät zur Taupunktmessung aller Drucklufttrockner bis -80°Ctd.
Zur Restfeuchtemessung von -20 bis 50°Ctd. Neu: Mit Modbus-RTU Schnittstelle.
mit der Prozessanzeige DS 52 und dem Taupunktsensor FA 510 mit einem Messbereich von -20...50°Ctd.
von -80 bis 20°Ctd. Extrem langzeitstabil. Analogausgang 4...20 mA.
Mit einem Messbereich von -80...20°Ctd ist das DS 52-Set mit Alarm die ideale Taupunktüberwachung mit Analogausgang 4...20 mA.
von -20...50°Ctd. Extrem langzeitstabil. Analogausgang 4...20 mA.
Mit einem Messbereich von -20...50°Ctd ist das DS 52-Set mit Alarm die ideale Taupunktüberwachung mit Analogausgang 4...20 mA.
ist ideal geeignet für die Taupunktüberwachung von allen Trocknerarten.
für Druckluft bis 16 bar
für Druckluft bis 350 bar
bis 250 mbar
wird auf den Taupunktsensor aufgeschraubt und ermöglicht somit eine einfache und preisgünstige Kontroll- und Abgleichmöglichkeit.
in Gasen und Druckluft (Edelstahl: 1.4305)
Ob bei der Granulattrocknung in der Kunststoffindustrie, der Generierung und Verwendung diverser technischer Gase oder in vielen weiteren Anwendungsbereichen, die Taupunktmessung und Feuchtemessung in Druckluft- und Gasleitungen ist enorm wichtig zur Einhaltung der Produktqualität. In unserem Lieferprogramm finden Sie daher speziell zugeschnittene stationäre oder mobile Lösungen zur Taupunktüberwachung in Kälte-, Adsorptions- oder Membrantrocknern. Perfekt auf unsere Messsysteme abgestimmtes Zubehör wie Messkammern, Trockenbehälter oder auch diffusionsdichte Leitungen machen unsere Taupunktmessgeräte damit zur perfekten Komplettlösung für die lückenlose und störungsfreie Überwachung des Taupunktes und der Restfeuchte in Rohrleitungen.
Als Schnittstellen stehen 4…20mA, Modbus RTU oder M-Bus zur Verfügung. Desweitern sind unsere Taupunktgeräte jederzeit mit unseren Datenloggern kombinierbar. Taupunktsensoren von CS Instruments ermöglichen eine zuverlässige und langzeitstabile Taupunktüberwachung bei industriellen Anwendungen von -80…20 °C Taupunkt. Durch den indirekten Einbau mit Messkammer gewährleisten wir außerdem einen einfachen Ein- und Ausbau des Fühlers ohne Leitungsunterbrechung, eine schnelle Angleichzeit sowie optimalen Sensorschutz.
✓ Luft / Druckluft | ✓ Kohlenstoffdioxid (CO2) | ✓ Methan (CH4) |
✓ Stickstoff (N2) | ✓ Sauerstoff (O2) | ✓ Erdgas / Biogas |
✓ Argon (Ar) | ✓ Wasserstoff (H2) | ✓ weitere Gemische auf Anfrage |
Luft enthält immer Wasser in Form von Dampf. Da Luft im Gegensatz zu Wasser komprimierbar ist, fällt bei der Verdichtung das Wasser in Form von Kondensat aus. Die maximale Feuchte der Luft ist temperatur- und volumenabhängig. Sie ist nicht mengenabhängig. Die Umgebungsluft kann man sich als feuchten Schwamm vorstellen. Er kann im entspannten Zustand eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen. Drückt man diesen Schwamm zusammen, läuft ein Teil des Wassers heraus. Ein Rest Wasser wird auch bei starkem Druck im Schwamm zurückbleiben. Ähnlich verhält es sich mit komprimierter Luft.
Bei jeder Temperatur kann die Luft eine maximale Menge Wasser in Form von Dampf absorbieren. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann absorbiert werden. Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden kann, ohne dass Kondensat entsteht.
Der Drucktaupunkt ist die Temperatur, auf die verdichtete Luft abgekühlt werden kann, ohne dass Kondensat ausfällt. Der Drucktaupunkt ist abhängig vom Verdichtungs-Enddruck. Bei sinkendem Druck sinkt auch der Drucktaupunkt. Deswegen ist für die Druckluft nur der Drucktaupunkt aussagekräftig. Der atmosphärische Taupunkt ist irreführend und sollte nicht verwendet werden.
Wenn Sie noch etwas mehr über die Auswirkungen von Feuchte in Druckluftanlagen wissen möchten, lesen Sie unseren Fachaufsatz zu diesem Thema.
CS INSTRUMENTS GmbH & Co. KG
Zindelsteiner Straße 15
D-78052 VS-Tannheim
T: +49 7705 978 99 0
F: +49 7705 978 99 20
E: info@cs-instruments.com