Während das Lecksuchgerät LD400 die Leckagen bereits sehr zuverlässig ortet, kann unser LD500 darüber hinaus die Auswirkungen dieser Leckagen berechnen und verleiht dem Nutzer somit größtmögliche Transparenz über potentielle Kosteneinsparungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Gerät zur Leckageortung für Ihren Einsatzzweck die richtige Wahl ist, kontaktieren Sie unsere Experten. Wir helfen Ihnen gerne, das richtige Gerät zu finden.
Das LD 500 / 510 mit Kamera und Leckageberechnung (l/min und Kosten in €) ermöglicht die einfache Erstellung eines Reports gemäß ISO 50001.
Erstellen von detaillierten ISO 50001 Reports. Liefert eine bebilderte Übersicht der gefundenen Leckagen und deren Einsparpotentiale.
Das Lecksuchgerät LD 400 ist die Weiterentwicklung des bewährten Lecksuchgerätes LD 300 und wandelt dank verbesserter Sensorik selbst kleinste Leckagen in hörbare Signale um.
Das LD 400 Set besteht aus einem robusten Transportkoffer, in dem alle erforderlichen Komponenten und Zubehörteile zur Lecksuche enthalten sind.
Weitere Informationen zur Verwendung unserer Lecksuchgeräte und -software finden Sie auch in unseren
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt, wie hoch die tatsächlichen Einsparpotentiale sind, die bereits bei kleinen Leckagen in Druckluftsystemen entstehen.
(Source: Druckluft-Effizient, kWh x 0.06 € x 8000 Betriebsstunden pro Jahr)
Leckagen sind die Achillesferse aller Druckluft- und Gasnetze. Durch Leckageortung und das Abdichten von Leckagen lassen sich im Fall von Druckluft gemäß diverser Studien durchschnittlich ca. 30% der Druckluftkosten einsparen. Unerlässlich sind deswegen eine regelmäßige Überprüfung und die konsequente Beseitigung. Die Erstinvestition in Leckagemessgeräte wird unter bestimmten Voraussetzungen auch durch das BAFA gefördert (weitere Informationen finden Sie in unserem News-Bereich).
Typische Anwendung finden unsere Leckagemessgeräte beispielsweise bei der Lecksuche in Druckluftanlagen oder auch im Rahmen der Dichtigkeitsprüfung druckloser Systeme. Das Prinzip der Ortungsgeräte basiert dabei auf der Leckageortung mittels Ultraschall. Dabei werden die nicht hörhbaren Ultraschallwellen, die bei einer Druckluftleckage entstehen, durch unsere LD-Geräte in hörbaren Schall umgewandelt und sind so für den Anwender ganz leicht zu lokalisieren.
Auf dieser Webseite werden Cookies gesetzt, die aus technischen Gründen unerlässlich sind, damit wir den Nutzern unsere Angebote unterbreiten können. Ein Cookie, das Ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen speichert, wird ebenfalls gesetzt (Auswahl-Cookie). Mit Ausnahme des oben genannten Auswahlcookies werden technisch nicht wesentliche Cookies und Tracking-Mechanismen, die es uns ermöglichen, Ihnen eine optimale Benutzererfahrung zu bieten sowie maßgeschneiderte Angebote (Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen) nur dann verwendet, wenn Sie dies zuvor genehmigt haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.