Messgeräte zur Lecksuche und Berechnung

In Industrieländern werden etwa 10 % des gesamten industriellen Stromverbrauchs für die Drucklufterzeugung verwendet, in Deutschland sind es sogar 14 %. Leckagen sind der Hauptfaktor für Energieverluste, und die meisten Druckluftsysteme weisen Verluste im Bereich von etwa 20 % bis 40 % auf, in schlechten Systemen sind es sogar mehr als 60 %. Die Behebung von Druckluftleckagen ist die wirksamste Maßnahme zur Senkung des Energieverbrauchs. Druckluftleckagen vergeuden oft 8760 Stunden (24 h x 365 d) im Jahr Energie und erhöhen die Kompressorlaufzeiten, was auch die Wartungsintervalle verkürzt. Daher ist es ein Muss, Leckagen regelmäßig zu erkennen und zu beseitigen. Unsere LD-Serie bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie benötigen, um Leckagen aufzuspüren und die Folgen in Form von Energieverbrauch und Geldverschwendung zu messen.

Typische Anwendungen unserer Messgeräte in diesem Bereich sind die Leckageortung in Druckluftsystemen und die Dichtheitsprüfung von drucklosen Systemen. 

5 Produkte
Neues Tool verfügbar! Visualisiert das Leck auf dem Bildschirm und spart Zeit

Ultraschallkamera UltraCam LD 500/510

nutzt 30 MEMS Mikrofone zur Berechnung und Visualisierung des Ultraschallbildes. Zusätzlich macht das Gerät unhörbaren Ultraschall hörbar.

mehr erfahren

Leckortungsgeräte LD 500/LD 510

Unser Starterset zur Leckageortung ermöglicht durch die integrierte Kamera und das beiliegende Zubehör neben der zuverlässigen Lecksuche auch die Leckageberechnung und Berichterstellung gemäß ISO 50001.

mehr erfahren
LD 450 - Lecksuchgerät für Druckluft und Gase

Lecksuchgerät LD 450

Lecksuchgerät für Druckluft-, Gas- und Vakuumanlagen. Wahlweise als Einzelgerät oder im Koffer-Set

mehr erfahren
CS Leak Reporter Cloud Solution - Software für unsere Lecksuchgeräte LD 500 / LD 510

CS Leak Reporter Cloud solution - für LD 500/510

Die CS Leak Reporter Cloud Solution vereint die Funktionalitäten der CS Leak Reporter V2 mit einem Browser basierten Cloud System.

mehr erfahren

CS Leak Reporter V2 - Reportingsoftware für LD 500/510

Erstellen von detaillierten ISO 50001 Reports. Liefert eine bebilderte Übersicht der gefundenen Leckagen und deren Einsparpotentiale.

mehr erfahren

Welches Gerät zur Ultraschall-Leckageortung ist das richtige?

Seit 2006 entwickeln wir gemeinsam mit unseren Anwendern innovative Lösungen zur Ultraschall-Leckageortung. Unser erstes Gerät, das LD 300, machte Ultraschall erstmals auch in lauten Umgebungen hörbar. Durch kontinuierliches Feedback aus der Praxis haben wir unsere Geräte stetig optimiert und weiterentwickelt.

Unsere aktuellen Leckortungsgeräte im Vergleich:

  • LD 450: Präzise Lecksuche mit hörbaren Leckagesignalen im Kopfhörer.
  • LD 500: Berechnet zusätzlich Leckagerate und Kosteneinsparungen und ermöglicht eine Leckage-Dokumentation.
  • LD 500 mit UltraCam: Macht Leckagen nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar – für eine schnellere und genauere Lokalisierung.

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Geräts!

Welches Potential verspricht die Suche nach einer Leckage im Druckluftsystem?

LeckgrößeLuftverlustEnergieverlustKosten
Durchmesser (mm)6 bar (l/s)12 bar (l/s)6 bar (kWh)12 bar (kWh)6 bar (€)12 bar (€)
11,201,800,301,00504,-1.680,-
311,1020,803,1012,705.208,-21.336,-
530,9058,508,3033,7013.944,-56.616,-
10123,80235,2033,00132,0055.440,-221.760,-

(Source: Druckluft-Effizient, kWh x 0.21 € x 8000 Betriebsstunden pro Jahr)

Messgeräte zur Leckageortung und Lecksuche - nicht nur in der Druckluft

Leckagen sind die Achillesferse aller Druckluft- und Gasnetze. Durch Leckageortung und das Abdichten von Leckagen lassen sich im Fall von Druckluft gemäß diverser Studien durchschnittlich ca. 30% der Druckluftkosten einsparen. Unerlässlich sind deswegen eine regelmäßige Überprüfung und die konsequente Beseitigung. Die Erstinvestition in Leckagemessgeräte wird unter bestimmten Voraussetzungen auch durch das BAFA gefördert (weitere Informationen finden Sie in unserem News-Bereich).

Typische Anwendung finden unsere Leckagemessgeräte beispielsweise bei der Lecksuche in Druckluftanlagen oder auch im Rahmen der Dichtigkeitsprüfung druckloser Systeme. Das Prinzip der Ortungsgeräte basiert dabei auf der Leckageortung mittels Ultraschall. Dabei werden die nicht hörbaren Ultraschallwellen, die bei einer Druckluftleckage entstehen, durch unsere LD-Geräte in hörbaren Schall umgewandelt und sind so für den Anwender ganz leicht zu lokalisieren.

  • Luft / Druckluft
  • Argon (Ar)
  • Stickstoff (N2)
  • Sauerstoff (O2)
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Vakuum
  • Methan (Überdruck > 0,5 bar Systemdruck)
  • Wasserstoff