
Ultraschallkamera UltraCam LD 500/510
nutzt 30 MEMS Mikrofone zur Berechnung und Visualisierung des Ultraschallbildes. Zusätzlich macht das Gerät unhörbaren Ultraschall hörbar.
In den Industrieländern werden rund 10% des gesamten industriellen Stromverbrauchs für die Drucklufterzeugung verwendet, in Deutschland sind es sogar 14%. Leckagen stellen dabei einen erheblichen Energieverlust dar. Die meisten Druckluftsysteme haben Verluste im Bereich von 20% bis 40%, in schlecht gewarteten Systemen sogar mehr als 60%. Druckluftlecks vergeuden oft 8760 Stunden im Jahr Energie und verlängern die Betriebszeiten von Kompressoren, was auch die Wartungsintervalle verkürzt.
Die Reparatur von Druckluftleckagen reduziert also nachhaltig den Energieverbrauch, bietet eine Absicherung gegen steigende Strompreise und reduziert die Last auf die Kompressoren. Teilweise können sogar einzelne Kompressoren abgeschalten werden, nachdem die Leckagen beseitigt wurden oder mit deren freigewordenen Kapazität kann die Produktion erweitert werden.
Akustik- und Ultraschallkameras verfügen über mehrere Mikrofone, deren Signale durch den verwendeten Beamforming-Algorithmen gebündelt werden, um Schallquellen im Sichtfeld der Kamera sichtbar zu machen. Der wählbare Frequenzbereich der Geräte hängt dabei von den verwendeten Mikrofonen und deren Anordnung ab. Für die Leckagesuche von unter Druck stehenden Gasen wird typischerweise der Ultraschallbereich um 40 kHz verwendet, da hier die charakteristischen Geräusche von Gaslecks am besten erfasst werden. Akustische Geräusche werden vollständig herausgefiltert, sodass auch in lauten Produktionsumgebungen effizient nach Leckagen gesucht werden kann.
Der Power Beamforming Algorithmus der LeakCam 600 nutzt die Signale von 64 Ultraschall-MEMS-Mikrofonen und deren Positionen, um mehrere Leckagen gleichzeitig zu lokalisieren. Mit einer einzigartigen Dynamik von bis zu 20 dB ermöglicht die LeakCam die gleichzeitige Erkennung unterschiedlich lauter Leckagen – ohne dass größere Leckagen oder Ultraschallstörgeräusche kleinere Leckagen überdecken. Die Dynamik beschreibt also die Fähigkeit, Schallquellen unterschiedlicher Lautstärke zu erkennen, ohne dass laute Quellen leise Quellen verdecken. Im Vergleich dazu erreichen herkömmliche Lecksuchgeräte, die den Standard Beamforming Algorithmus verwenden, nur eine Dynamik von 3-4 dB, was ihre Fähigkeit zur gleichzeitigen Erkennung mehrerer Leckagen stark einschränkt.
Dank dieser Technologie kann die LeakCam 600 große Bereiche absuchen, ohne kleinere und mittlere Leckagen zu übersehen. Der Abstand von maximal 20 cm zwischen den Mikrofonen sorgt zusätzlich für eine besonders präzise Leckageortung – selbst über größere Entfernungen – und gewährleistet eine exakte und effiziente Leckagesuche.
Das alleinige Auffinden von Druckluftlecks spart keine Energie / Geld. Um den Energieverbrauch zu senken, ist es notwendig, diese Leckagen in einem zweiten Schritt auch zu beheben. Die LeakCam 600 hilft dabei, indem sie wichtige Informationen direkt am Leck speichert, welche für die Reparatur notwendig sind:
Die Daten eines Audits mit potenziell hunderten von Lecks können lokal mit der Leak Reporter V2 Software oder online mit der Leak Reporter Cloud Solution verwaltet werden. Mit nur wenigen Klicks lassen sich automatische Leckageberichte (PDF, CSV) erstellen, die alle relevanten Informationen zu jedem Leck und eine allgemeine Übersicht enthalten. Der daraus generierte Bericht kann als Arbeitsplan für die Instandhalter verwendet werden und dient zusätzlich als Dokumentation für ISO 50.0001 Zertifizierungen und Energiemanager.
Die LeakCam 600 ist somit eine ganzheitliche Lösung für das Leckagen Management, die erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen ermöglicht.
Neben Druckluftlecks kann die LeakCam 600 auch Leckagen von Stickstoff, Argon, Methan und CO2 aufspüren und visualisieren, solange sie einen Druck von etwa 0,3 Bar (relativ zur Atmosphäre) und einen Verlustvolumenstrom von etwa 0,05 Litern pro Minute aufweisen. Darüber hinaus ist die LeakCam 600 auch für Dichtigkeitsprüfungen und andere Gase geeignet, vorausgesetzt, die Leckage- und Druckparameter sind gegeben. Bei Dichtigkeitsprüfungen in Produktionsprozessen kann auch ein Ultraschallsender eingesetzt werden, wenn dessen Volumen in den Prüfling passt.
Das Tragesystem der LeakCam 600 bietet höchsten Komfort und optimale Bedienbarkeit. Der im Set enthaltene Kreuzriemen hält Ihr Leckagesuchgerät sicher und griffbereit vor der Brust. Dank der im Set enthaltenen Einhell 18 V 2 Ah (ca. 2,5 Stunden) und 18V 4 Ah Akkus (ca. 5 Stunden) profitieren Sie von flexibler Energieversorgung mit minimalem Gewicht für ausgedehnte Audits. Mit dem externen Ladegerät können Sie einen Akku nutzen, während der andere geladen wird, was unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglicht.
nutzt 30 MEMS Mikrofone zur Berechnung und Visualisierung des Ultraschallbildes. Zusätzlich macht das Gerät unhörbaren Ultraschall hörbar.
Unser Starterset zur Leckageortung ermöglicht durch die integrierte Kamera und das beiliegende Zubehör neben der zuverlässigen Lecksuche auch die Leckageberechnung und Berichterstellung gemäß ISO 50001.
Die CS Leak Reporter Cloud Solution vereint die Funktionalitäten der CS Leak Reporter V2 mit einem Browser basierten Cloud System.
Erstellen von detaillierten ISO 50001 Reports. Liefert eine bebilderte Übersicht der gefundenen Leckagen und deren Einsparpotentiale.